14. Juli 2025
Bundesweiter Aktionstag am 25. September 2025 / Werkstätten für behinderte Menschen laden zum Perspektivwechsel ein / Erneute Rekordbeteiligung in Aussicht
Am 25. September 2025 öffnen Werkstätten für behinderte Menschen aus ganz Deutschland erneut zum Arbeitsplatztausch für Menschen mit und ohne Behinderungen ihre Türen. Der bundesweite Aktionstag Schichtwechsel bietet in diesem Jahr zum siebten Mal wieder die Möglichkeit, neue Perspektiven auf das Thema Teilhabe am Arbeitsleben zu gewinnen. Bereits jetzt haben rund 200 Werkstätten zusammen mit zahlreichen Unternehmen ihre Teilnahme angekündigt.
Der Schichtwechsel ermöglicht es Mitarbeitenden aus Unternehmen, für einen Tag den Arbeitsplatz mit Werkstattbeschäftigten zu tauschen. Dabei gewinnen sie Einblicke in die Gestaltung von Arbeitsprozessen und die Vielfalt der Produkte und Dienstleistungen der Werkstätten. Menschen mit Behinderungen aus Werkstätten, aus Tagesförderstätten und von anderen Leistungsanbietern wiederum erhalten die Chance, den Arbeitsalltag in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarkts kennenzulernen.
„Über den Tellerrand blicken ist für uns alle enorm wertvoll. Dieser Aktionstag zeigt, wie wichtig es ist, die Fähigkeiten und Talente von Menschen mit Behinderung zu erkennen, zu würdigen und entsprechend einzusetzen und zu fördern“, sagt Bernhard Neuhäuser, Betriebsleiter bei Westmark, einem Hersteller von Küchenhelfern und Haushaltswaren im Sauerland, zum Schichtwechsel 2024.
Einladung zur Teilnahme
Der Aktionstag lebt vom Miteinander und schafft Raum für persönliche Begegnungen, neue Erfahrungen und Perspektivwechsel. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG WfbM) freut sich über die Beliebtheit des Aktionstags und lädt Unternehmen herzlich zur Teilnahme ein. „Wir brauchen mehr Offerten und gute Beispiele, die zeigen: Es lohnt sich Menschen mit Behinderungen in einem Unternehmen einzubinden.
Daher hoffen wir auch in diesem Jahr auf eine neue Rekordbeteiligung“, so Andrea Stratmann, Vorstandsvorsitzende der BAG WfbM. Im vergangenen Jahr haben sich rund 4.200 Menschen, darunter mehr als 2.400 Werkstattbeschäftigte mit Behinderungen und rund 1.800 Mitarbeitende aus Unternehmen des allgemeinen Arbeitsmarktes am Aktionstag beteiligt.
Keine Teilhabe ohne Austausch
Noch immer prägen Klischees und Vorurteile das gesellschaftliche Bild von Menschen mit Behinderungen und auch von Werkstätten für behinderte Menschen. Werkstätten ermöglichen Teilhabe am Arbeitsleben und verbinden berufliche Rehabilitation mit der Möglichkeit zur sinnstiftenden und wertschöpfenden Beschäftigung. Der Aktionstag Schichtwechsel trägt dazu bei, die gesellschaftliche Sichtbarkeit dieser Arbeit und den Austausch zwischen Werkstätten und Unternehmen des allgemeinen Arbeitsmarktes zu erhöhen.
Eine Liste der bislang rund 200 teilnehmenden Werkstätten sowie weitere Informationen sind auf der Website www.schichtwechsel-deutschland.de zu finden.
Unternehmen, die am Aktionstag Schichtwechsel teilnehmen möchten, wenden sich entweder direkt an eine Werkstatt für behinderte Menschen in ihrer Region oder unter schichtwechsel@bagwfbm.de an die BAG WfbM.