#Rückschau
Betrieblicher Aktions-Plan Inklusion der ASE-Werkstatt 2017-2022
Mit unserem Aktions-Plan haben wir es gemeinsam geschafft, einen großen Beitrag zur Teilhabe und Inklusion zu leisten. Die Fortsetzung bis 2028 ist die Erweiterung des bestehenden Aktions-Plans Inklusion.
Gemeinsam haben wir intensiv an 9 Handlungs-Feldern gearbeitet. Wir haben viel zusammen erarbeitet. Viele Ziele aus dem ersten Aktions-Plan sind schon erreicht. Aber es gibt auch noch viel zu tun.
Die Idee der Fortsetzung des Aktion-Plans Inklusion ist:
Weitermachen, was gut klappt.
Überprüfen, was nicht so gut klappt.
Und gemeinsam an neuen Zielen arbeiten.
Für noch mehr Inklusion in der ASE-Werkstatt.
Alle Themen des Aktions-Plans 2017-2022 sind und bleiben wichtig.
Aber wir haben uns bis 2028 Schwerpunkt-Themen gesetzt.
Diese sind in 4 Handlungs-Felder zusammengefasst:
- Bewusstseins-Bildung
- Arbeits-Felder der Werkstatt
- Kommunikation
- Sozialraum-Orientierung
Unser Ziel ist es dabei, Bewusstsein für das Thema Inklusion innerhalb der Werkstatt zu schaffen und uns ständig zu den oben benannten Themen weiter zu entwickeln. Beteiligt an der Arbeit am Aktions-Plan sind die Geschäfts-Führung, die Werkstatt-Leitung, der Werkstatt-Rat, der Betriebs-Rat, Mitarbeitende aus dem Sozialen Dienst, Abteilungsleitungen und verschiedene Mitarbeitende aus den Arbeitsbereichen.
Der Aktionsplan kann hier heruntergeladen werden:
Teilhabe, Bildung und ein gutes Miteinander: Werkstätten für behinderte Menschen bieten „Mehr als einen Job“. Über die Leistungen der Werkstätten informiert die neue Kampagne der BAG WfbM.
Ausführliche Informationen finden Sie auf der Kampagnen-Webseite: